Da jeder Huf von Natur aus verschieden ist und zudem von jedem Pferd unterschiedlich belastet wird, kann sich der Huf auf verschiedene Weise verformen bzw. deformieren. Zudem haben Nutzungsänderung, Stall- und Untergrundwechsel einen Einfluss auf die Belastung und den Abrieb des Hufes.
Dies wird von der Huforthopädin/vom Huforthopäden FHS individuell berücksichtigt – jeder Huf wird individuell befundet und beurteilt.
Er analysiert die Belastungssituation in der Standbeinphase anhand verschiedener Symptome, überprüft ob der Huf physiologisch ist oder seine ursprüngliche Form verloren hat, sprich sich deformiert hat.
Entsprechend der Belastungssituation richtet sich die Vorgehensweise bei der Hufbearbeitung.
Die Hufe werden weder optisch gerade geschnitten noch in Form geraspelt. Anders als bei Methoden wie z.B. Fesselstandstheorie oder Fussungstheorie werden keine Winkelvorgaben angestrebt, noch wird der Huf dahingehend manipuliert, dass er zu einem gewünschten Bewegungsablauf gezwungen wird. Jeder Huf erhält diejenige Bearbeitung, die ihm erlaubt, wieder in der für ihn optimalen Form herunter zu wachsen. Priorität hat in jedem Fall, dass sich das Pferd zu jeder Zeit schmerzfrei bewegen kann.
Der Huforthopäde erkennt kleinste Veränderungen und Symptome am Huf und kann beurteilen und erklären, welchen Einfluss seine Bearbeitung auf den Huf hat.
Die nachhaltige Hufbearbeitung erlaubt dem Pferd eine gleichmässige Belastung des Hufes und dadurch ein besserer Bewegungsablauf. Durch die Erhaltung bzw. Rückführung in eine physiologische Hufform wird der Entstehung von Huferkrankungen vorgebeugt.
Der Huforthopäde dokumentiert seine Arbeit und ist in der Lage, seine Vorgehensweise dem Pferdebesitzer zu begründen und Fragen kompetent zu beantworten.
Die FHS hat die Ausbildungsinhalte sowie das Ausbildungskonzept von der FBP (Fachschule für Biomechanik und ganzheitliche Therapie am Pferd) übernommen. Sie finden deshalb auf der Website der FBP Bilder ehemaliger Ausbildungsstaffeln. Schauen Sie bei der FBP vorbei, Sie finden auch weitere Informationen über die huforthopädische Arbeit und interessante Fallbeispiele!
Fachschule Huforthopädie
Mélanie Stucki
Ischlag 82
4457 Diegten
Schweiz
Mobile +41 78 403 76 10
Mail info@fachschule-huforthopaedie.ch
Die 6. Staffel startete am 17.08.19 ins Abenteuer Huforthopädie.
Die nächste Staffel startet voraussichtlich im August 2022.
Impressum | Datenschutz